Die ID-Tags sind ein Teil des MP3-Formats.
Die ID-Tag(s) enthalten alle nicht-Musik-Information des Liedes, wie z.B.:
Titel, Interpret, Album, ...
Es gibt zwei ID-Tags: ID3-Tag Version 1 und ID3-Tag Version 2. Die Tags sind
optional, d.h. es sie können ganz fehlen, oder einer von ihnen kann fehlen.
Der ID-Tag Version 1
Die erste Version des ID-Tags (ID3v1 und ID3v1.1) ist immer 128 Byte groß
und am Ende einer MP3-Datei. Es kann nur bestimmte Felder speichern: Titel,
Interpret, Album, Kommentar, Jahr, Musikrichtung und (seit ID3v1.1) die
Tracknummer. Diese Felder haben eine maximale Größe von meist 30 Zeichen.
Der ID-Tag Version 2
Da die erste Version des ID-Tags zu beschränkt ist, hat Martin Nilsson
(www.id3.org) einen neuen Tag entwickelt (ID3v2). Dieser Tag ist am Anfang
einer MP3-Datei, wesentlich komplexer, hat jedoch den Vorteil, dass man
alles (und ich meine alles) da rein speichern kann. (Version ID3v2.4.0
unterscheidet 83 Felder, mit Sinnlosigkeiten wie 'Internet radio station owner'
oder 'Official audio file webpage').
Achtung: Der alte Liedinformationen-Dialog unterstützt nur den
ID-Tag Version 1! Also wenn das Cover und der volle Titel in der MP3-Datei
gespeichert werden soll, dann auf jeden Fall den neuen Dialog nutzen.